Diese 9 Geräte dürfen Sie niemals in eine Steckdosenleiste stecken!

Diese 9 Geräte dürfen Sie niemals in eine Steckdosenleiste stecken!

Der Anschluss von Elektrogeräten über Steckdosenleisten ist unglaublich praktisch und kostengünstig. Beachten Sie jedoch die damit verbundenen Gefahren. Wenn Sie extrem stromhungrige Geräte anschließen oder die Steckdosenleiste überlasten, können echte Fehlfunktionen auftreten. Dies kann zu Bränden, Geräteschäden und Stromausfällen führen. Wir untersuchen die Leistung von Elektrogeräten.

Auf jedem Elektrogerät ist die Nennleistung angegeben, auch auf der Steckdosenleiste. Betrachten wir einen konkreten Fall. Angenommen, die maximale Leistung Ihrer Steckdosenleiste beträgt 3500 W. Wenn Sie gleichzeitig Backofen (2500 W), Staubsauger (800 W) und Wasserkocher (250 W) betreiben, überschreitet der Gesamtstrombedarf die maximale Leistung der Leiste von 3550 W. Eine Lösung besteht in diesem Fall darin, eines der Geräte vom Stromnetz zu trennen, um die Leistung unter die maximale Leistung zu senken. Bei unsachgemäßer Handhabung birgt diese Situation ernsthafte Risiken.

Hier ist eine Liste von Gegenständen, die niemals an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden sollten:

Hier ist eine Liste von Gegenständen, die niemals an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden sollten:

Backofen: Aufgrund seines hohen Energieverbrauchs sollte er immer an eine separate Steckdose angeschlossen werden.
Kühlschrank: Obwohl er nicht so viel Energie verbraucht wie ein Backofen, sollte man wegen der benötigten Dauerspannung am besten direkt ein Verlängerungskabel statt einer Steckdosenleiste verwenden.
Waschmaschine und Wäschetrockner: Diese Geräte verbrauchen viel Strom und sollten direkt an eine Steckdose angeschlossen werden, um eine Überhitzung oder einen Kurzschluss zu vermeiden.